Digitalisierung an unseren Schulen.
Erhalt und Ausbau des schulischen Angebotes insbesondere einer zukunftsfähigen, digitalen Ausstattung.
Solide Haushaltspolitik.
Eine solide Haushaltspolitik in der Gemeinde mit wirtschaftlichem, verantwortungsbewusstem und ziel- orientiertem Einsatz der finanziellen Mittel.
Standortsicherung für Handwerk, Industrie, Dienstleister, Landwirtschaft u. Weinbau.
Rahmenbedingungen, die vorhandenen Arbeitsplätze sichern und neue entstehen lassen.
Energiepolitik mit Sachverstand.
Einsatz für bezahlbare Energie-, Wärme-, Wasser-Versorgung.
Ausbau von PV-Anlagen auf kommunalen Objekten innerhalb des Stadtgebiets.
Windkraft im Dialog mit den Bürgern und der Ausbau nur im gesetzlich geforderten Rahmen.
Sensibilisierung der Bürger für nachhaltige Projekte.
Förderung von Kunst und Kultur.
Stärkung von Kunst- und Kulturangeboten, insbesondere auch für Jugendliche.
Stärkung der Vereine und des bürgerschaftlichen Engagements, vor allem auch in der Jugendarbeit.
Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.
Schaffung von ressourcenschonendem Wohnraum der bezahlbar ist.
Qualitativ gute und bezahlbare Erweiterung von Einrichtungen für betreutes Wohnen.
Erhalt und Ausbau der Lebensqualität unserer Stadt.
Sicherung und Ausbau von Kita- und Kindergartenplatzangeboten.
Sicherung der ärztlichen Grundversorgung in der Gemeinde und Erweiterung des fachärztlichen Angebotes.
Weiterentwicklung lebendiger Ortskerne und Nutzung von innerörtlichen Baulücken.
Erhalt der Lebensqualität in allen Ortsteilen sowie der Grundversorgung in Großvillars.
Flächendeckende Breitbandversorgung in allen Ortsteilen.
Mobilitätsverbesserungen.
Ausbau der Rad- und Wanderwege.
Entwicklung alternativer Angebote im öffentlichen Nahverkehr auch für Jugendliche in späten Stunden (z.B. Ruftaxi) und bedarfsgerechte Angebote für Senioren.
Investitionen zur Instandhaltung unseres Straßennetzes.